Erster Trailer: Under the Silver Lake

© A24

Lange hat es gedauert, die ersten Bewegtbilder zu David Robert Mitchells neuem Film „Under the Silver Lake“ zu sehen. Die Bilder scheinen irritierend, obwohl der Plot aus einer geradlinigen Detektivgeschichte besteht:  

„Sam (Andrew Garfield) treibt mit Freundlichkeit, aber auch recht ziellos durch sein Leben. Er verliebt sich in seine Nachbarin Sarah (Riley Keough), die dann jedoch urplötzlich unter mysteriösen Umständen nicht mehr da ist. Die Polizei gibt nicht viel auf ihr Verschwinden und so wird Sam unfreiwillig selbst zum Detektiv, der Spuren und Hinweisen folgt, um herauszufinden, was aus ihr geworden ist.“ (Quelle: moviepilot)

Deadline zufolge kann mit einem US-Kinostart um den 22. Juni gerechnet werden.

Meinung (Gastautor Timo): Aus „It Follows“ sprach eine der interessantesten Stimmen des Gegenwartskinos. Normalerweise entsteht ein derartig reifer, hoch präziser Film wie „It Follows“ – absolutes Formbewusstsein, absolutes Genreverständnis – erst nach einem längeren Prozess künstlerischer Auseinandersetzung. Ob es sich bei David Robert Mitchell um ein Wunderkind handelt, wird sich erst mit den nachfolgenden Filmen herausstellen, aber wer in einem Film wie „It Follows“ den Mut zur Lücke hatte, wird auch in „Under the Silver Lake“ den Mut haben, sich einen anderweitigen Spielplatz zu suchen. Tonal wirkt „Under the Silver Lake“ trotz der gewohnt planungssicheren Einstellungen folgerichtig anders: extrovertierter, flippiger, ungebremster. Ich hatte ein paar Assoziationen – von Paul Thomas Andersons Frühwerk (bzw. ebenfalls „Inherent Vice“), „Der Tod kennt keine Wiederkehr“ (Robert Altman) sowie von zahlreichen (jedoch kolorierten) urbanen Film noirs. Seit Scorseses „Silence“ bin ich zudem geneigt, Andrew Garfield ernst(er) zu nehmen und freue mich auf seine Schnitzeljagd. Und auf zwei Parallelogramme.

(Gastautor Timo Kießling)

Über Marcel 583 Artikel
Film ist eine Sprache die jeder versteht. Egal ob in serieller Form oder als Animation, Film dient den Menschen als Unterhaltung und begeistert durch seine Vielfältigkeit. Sei es auf den Ebenen der Erzählung, Effekten oder Charakteren. Film ist aber nicht nur eine Sprache, sondern eine Kunstform, ganz gleich in welcher Art und Weise. Das was ich an Film und allgemein an Medien liebe, ist die Vielfältigkeit, die verschiedenen Ebenen insbesondere die Meta Ebenen und in neue Welten einzutauchen. Aber auch Kritik und Lösungsvorschläge filmisch an unserem heutigen System auszuüben und zu zeigen, wie die Welt in der Zukunft aussehen könnte. "Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein".

1 Trackback / Pingback

  1. Geek-Pool goes Cannes, Marcels Top 6 der meist erwarteten Filme – Geek-Pool

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*